Bauklötze – ein ewig junges Spielzeug

Kreativität fördern mit Bauklötzen
Bauklötze sind gut für die Entwicklung | depositphotos - (c) sommersby

Bausteine oder Bauklötze, das ist ein Spielzeug, welches vermutlich jeder Erwachsene noch aus seiner Kindheit oder sogar Jugendzeit kennt. Und auch heute, in unserer Welt voller Technik und Elektronik haben die Bausteine doch nichts an Faszination für Kinder verloren. Wir wollen kurz beleuchten, worauf man achten sollte.

Warum Bauklötze?

Kinder können sich stundenlang und mit großer Begeisterung dem Bauen mit Bauklötzen widmen und kreieren, bei ausreichender Zahl an Klötzchen, ganze Welten mit den Bausteinen.

Dabei fördern Bauklötze nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern gerade in jungen Jahren wird auch die Motorik geschult. Wird in kleinen Gruppen gebaut, so wird zusätzlich das Sozialverhalten verbessert.

Worauf muss man bei Bauklötzen achten?

Es gibt einige Kriterien, nach dem man die Bauklötze aussuchen sollte. Das Alter der Kinder ist wichtig, aber auch die Farbe, Form und Menge spielt bei der Anschaffung von Bauklötzchen eine Rolle.

So hat sich zum Beispiel herausgestellt, dass jüngere Kinder zwar farbige Bausteine lieben, aber diese mit dem Älterwerden schnell uninteressant werden. Naturbelassene Bauklötzchen hingegen sind sogar häufig noch für Jugendliche interessant, da man damit ernsthaft konstruieren und Dinge erschaffen kann.

Gerade für sehr kleine Kinder sollten die Steine darüber hinaus ausreichend groß sein, damit sie gut gegriffen werden und außerdem nicht verschluckt werden können. Werden farbige Steine gewünscht, so sollte man auf hochwertige Ware achten. Bei günstigen Produkten kann sich unter Umständen die Farbe ablösen, wenn ein Kind den Baustein in den Mund nimmt. Doppelt schlimm ist es dann, wenn der Lack noch bedenkliche Stoffe enthält (obwohl dies in Deutschland nicht mehr erlaubt ist).

Wichtig ist darüber hinaus, bei den Bausteinen nicht am falschen Ende zu sparen. Werden die Kinder größer, wünschen diese sich häufig eine größere Anzahl von Steinen für mehr Abwechslung und größere Projekte. Man sollte also darauf achten, nach Möglichkeit Steine eines Markenherstellers, wie zum Beispiel der Firma Kapla, zu erwerben. Hier lassen sich auch später Steine problemlos nachkaufen und es gibt bereits viele Bücher mit Anleitungen und Ideen für das Bauen mit Kapla-Steinen. Aber auch Steine von zum Beispiel Creablocks oder Haba sind sehr hochwertig und zu empfehlen.

Fazit

Wer Bauklötze schenkt, macht sicherlich nichts falsch. Auch in unserer schnelllebigen Zeit sind Bausteine immer noch gefragt. Bei der Auswahl der Steine sollte man jedoch unsere Kriterien beachten und, falls Sie nicht selbst die Eltern sind, besser fragen, welche Steine bereits vorhanden sind. Als Eltern sollte man jedenfalls lieber ein paar EUR mehr investieren und auf Qualität setzen.