Bewegung und frische Luft

Ein Trampolin verspricht gesunde Bewegung
Junge auf Trampolin

Bewegung & frische Luft sind für Kinder wichtig

Wenn Eltern sich an ihre eigene Kindheit zurückerinnern, dann wird klar, dass sie viel mehr Zeit draußen verbracht haben, als es ihre Kinder heute tun. Da hat man im Garten Verstecken gespielt, Wettrennen auf Wiesen veranstaltet, Zeit im Baumhaus verbracht oder man ist mit Freunden durch den Wald getigert. Das Wetter spielte dabei nicht unbedingt eine Rolle, denn auch das Springen durch Pfützen konnte riesigen Spaß machen.

Heutzutage sieht das alles etwas anders aus, Kinder hängen die meiste Zeit vor dem PC oder dem Fernseher oder spielen mit ihrem Smartphone. Für Eltern wird es zunehmend schwieriger, ihren Nachwuchs zu etwas Bewegung an der frischen Luft zu motivieren. Dabei ist das Spielen und Toben im Freien für Kinder so enorm wichtig. Das Denkvermögen und die Koordination werden dadurch gefördert, außerdem Ausdauer und Muskulatur trainiert, und darüber hinaus auch das Immunsystem gestärkt.

Stress abbauen und das Immunsystem stärken

Wenn man sich unter Ärzten und Erziehern umhört, so wird grundsätzlich empfohlen, dass Kinder sich am Tag wenigstens zwei Stunden an der frischen Luft aufhalten sollten. Idealerweise powern sie sich beim Spielen und Toben auch mal so richtig aus, das sorgt auch für eine Stärkung des Immunsystems und beugt somit Erkrankungen vor. Außerdem dient die Bewegung im Freien auch dem Abbau von Stress, nicht nur bei Schülern, auch schon Kindergartenkinder profitieren davon.

Auch Kinder müssen im Alltag mit Frustrationen klarkommen und haben so ihre Sorgen und ihren Ärger. Bewegung im Freien ist dann ideal, um Wut und Frust auf gesunde Art und Weise wieder loszuwerden. Im Wald, in Grünanlagen oder auf einer Wiese können Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf lassen, dabei bekommen sie den Kopf auch wieder frei. Hat man sich körperlich so richtig verausgabt, kann man während der darauffolgenden Erholung schön abschalten.

Grenzen austesten und gleichzeitig die Entwicklung fördern

Viele Freizeitaktivitäten lassen sich einfach nur im Freien durchführen, wie zum Beispiel Schaukeln, Klettern, Fahrradfahren oder das Laufen auf Stelzen. Alleine ist alles ein wenig langweilig, mit Freunden oder anderen Familienmitgliedern tut man sich da wesentlich leichter, und lässt sich auch eher zu Bewegung an der frischen Luft motivieren. Dabei liegt dem einen etwas, was der andere vielleicht nicht so gut kann, und umgekehrt, so kann einer vom anderen profitieren. Kinder sammeln dabei Erfahrungen und lernen nebenbei, ihre Leistungen selbst einzuordnen und einzuschätzen.

Für viel Spaß und viel Bewegung an der frischen Luft empfiehlt sich zum Beispiel ein Trampolin. Hier können Kinder springen und toben und sich ordentlich auspowern. Auch zu zweit oder zu dritt. Gerade bei kleineren Kindern empfiehlt sich jedoch ein Trampolin mit Netz zu kaufen, da dies die nötige Sicherheit garantiert.

Ist man mit gleichaltrigen Kindern zusammen, so wird der Ehrgeiz besonders schnell geweckt, man spornt sich gegenseitig an. So kann man irgendwann sogar über sich hinauswachsen und etwas schaffen, das man sich vielleicht gar nicht zugetraut hat. Diese Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein und prägen auch die Entwicklung des Kindes. Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen, Misserfolge gehören dazu, dafür machen spätere Erfolge umso stolzer.

Eltern sind manchmal etwas ängstlich, wenn ihre Kinder im Freien unterwegs sind, denn schließlich lauern draußen auch Gefahren. Natürlich bleiben Schrammen und Verletzungen nicht immer aus, aber das gehört zur Kindheit ebenfalls dazu. Eltern sollten etwas mehr Vertrauen in ihren Nachwuchs haben und ihm auch einmal etwas zutrauen. Kinder müssen sich ausprobieren können, sie sollen ihre Grenzen finden und sich etwas zutrauen, das fördert ihre Entwicklung ganz enorm.