Gesunde Matratzen

die richtige Matratze wählen
wichtig für die Gesundheit: die richtige Matratze | depositphotos - (c) fajnokg

Einen erholsamen und ausgiebigen Schlaf wünschen sich viele von uns. Leider ist oft das Gegenteil der Fall. Schlaflosigkeit ist in der heutigen Zeit keine Seltenheit.

Schlechte Matratze = schlechter Schlaf

Auslöser für schlechten Schlaf ist häufig eine ungesunde oder alte Matratze. Beim Schlaf, der enorm wichtig für uns ist, erholt sich der Körper von den Strapazen des Alltags und der Mensch tankt neue Energien auf.

Eine ungeeignete Liegeposition allerdings führt zu unruhigem, schlechtem Schlaf und möglicherweise sogar zu Schmerzen. Verspannungen und auch schmerzhafte Bandscheibenprobleme können die Folge sein.

Aber: mit der richtigen, auf den Körper angepassten Matratze, lässt sich das gut verhindern.

Welche Matratze ist gut?

Das ist eine Frage, die man für jede Person neu beantworten muss. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Matratze den Schlafbedürfnissen angepasst wird. Hart, mittel oder weich – das kennt vermutlich jeder. Aber ebenso entscheidend ist, ob man Bauch-, Seiten- oder Rückenschläfer ist. Das Körpergewicht spielt, genau wie die Größe, eine Rolle. Man sollte sich also bei der Auswahl der richtigen Matratze informieren und im Matratzen-Fachgeschäft beraten lassen.

Verschiedene Zonen

Eine gute Matratze besitzt entsprechende Körperzonenstützen. Sehr gute Matratzen haben davon sogar 7 bis 9 Stück. Trotz der vielen Zonen sind die Matratzen für den Großteil der Menschen (ca. 90%) passend, denn die Länge des menschlichen Oberkörpers, von der Schulter bis zur Hüfte, unterscheidet sich meist nur um wenige Zentimeter. Darum hat sich die 7-Zonen Matratze heutzutage durchgesetzt.

Der Härtegrad

Matratzen sind in unterschiedlichen Härtegraden zu bekommen. Die Bezeichnung beginnt bei H1 und geht bis H4, von ganz weich bis hin zu sehr hart. Zu beachten ist, dass es keine einheitlichen Normen unter den Herstellern gibt. So kann es passieren, dass Härtegrad H3 bei dem einen schon eher Härtegrad H4 bei dem anderen ist.

In jedem Fall richtet sich der passende Härtegrad nach Ihrem Gewicht und der Größe.

Verschiedenen Arten von Matratzen

Die Auswahl des Materials ist wichtig. Jedes hat seine eigenen hervorgehobenen Eigenschaften und Qualitäten. Die gängigsten Matratzen-Arten sind diese:

Federkern:

Hierbei handelt es sich sozusagen um den Klassiker unter den Matratzen, sie ist robust und stabil in der Form.

Latex:

Dieses Material besteht aus Natur- und künstlich hergestelltem Gummi. Es hat den Vorteil, punktuell elastisch und ergonomisch zu sein. Das Material ist in der Lage, die Temperatur, sowie Feuchtigkeit und Wärme hervorragend zu regulieren. Daher sind Latex-Matratzen bestens für Allergiker geeignet.

Kaltschaum:

Diese Matratzen bestehen aus einem aufgeschäumten Polyethan. Je höher das Raumgewicht, desto stabiler und robuster ist solch eine Matratze. Kaltschaummatratzen halten gut warm und eignen sich daher für Personen, die leicht frieren.

Matratzenhygiene

Matratzen sollten nach ca. 6-8 Jahren getauscht werden. Sind sie durchgelegen, dann sogar schon eher. 6 bis 8 Jahre sind aus hygienischen Gründen dann aber die Höchstgrenze, die man eine Matratze benutzen sollte. Denn nach dieser Zeit hat die Milbenpopulation, die sich in jeder Matratze findet, den Höchststand mit bis zu 1.5 Millionen Milben, erreicht. Milben lieben das feucht-warme Klima im Bett und die Nahrung der Hausstaubmilben sind menschliche Hautschuppen.
Hausstaubmilben sind im Übrigen für die schlimme Hausstauballergie verantwortlich. Der Kot der Milbe verbindet sich, wenn er zerfällt, mit dem Hausstaub. Atmen Allergiker diesen dann ein, reagiert der Körper auf den Milbenkot. Rote und brennende Augen, eine juckende und laufende Nase und im schlimmsten Fall Husten und Luftnot sind die Folge. Gerade im Schlafzimmer kann ein Luftreiniger helfen, die Menge an Allergenen gering zu halten. Allerdings gibt es hier einiges an Hilfe – schauen Sie einfach mal auf der verlinkten Seite nach.

Der Lattenrost

Eine Matratze sollte immer auf einem Lattenrost liegen. Der Lattenrost entlastet nicht nur die Matratze sondern hilft, den Rücken richtig zu unterstützen. Ein guter Lattenrost ist immer auf Bett und Matratze abgestimmt.

Fazit

Einfach eine Matratze bestellen ist nicht immer die beste Wahl. Es gibt einige wichtige Punkte bei der Wahl zu beachten und wir empfehlen eine Beratung in einem Matratzen-Fachgeschäft. Damit Sie einen erholsamen Schlaf haben und gesund bleiben.