
Sie haben Ihre Werkstatt perfekt ausgestattet: das Werkzeugsortiment ist umfassend und allerlei Werkzeugmaschinen wie eine Tischbohrmaschine oder eine Tischkreissäge ergänzen dieses. Nun kann man eigentlich basteln und instandsetzen.
Doch es gibt da meistens gleich zwei Schwierigkeiten:
- Fast nie ist das geeignete Werkzeug zur Hand, damit mit dem Werken sofort begonnen werden kann.
- Werkzeug, welches durcheinander auf der Werkbank oder sonstigen Ablageflächen herumliegt, kann verstauben und beschädigt werden.
Doch ohne Zweifel kennen Sie es auch: mit der Zeit schleicht sich die Unordnung ein und die Werkstatt versinkt im Chaos. Die Werkbank ist mit Werkzeug, Kleinteilen und Material bedeckt. Zum Arbeiten fehlt dann oft der Platz.
Ordnung schaffen von Anfang an
Natürlich machen sich Heimwerker bei der Werkstatteinrichtung schon Gedanken über die Anordnung. Mit der Zeit wächst die Menge an Werkzeugen und Maschinen. Spätestens wenn alle vorhandenen Möglichkeiten zum Verstauen des Werkzeugs ausgeschöpft sind, sollte man mit System Ordnung schaffen.
Dazu ist es sinnvoll, wenn man die Werkstatt einmal vollständig ausräumt und eine Bestandsaufnahme macht. Dabei wird entschieden, welche Werkzeuge noch zu gebrauchen sind und welches unbrauchbar oder beschädigt ist.
Systematische Ordnung in der Werkstatt
Für die Ordnung in der Werkstatt bieten sich verschiedene Ordnungssysteme an.
- Regal
- Werkzeugwand
- Werkzeugkasten
- Werkzeugwagen
Jede dieser Aufbewahrungsmöglichkeiten hat Vor- und Nachteile.
Verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten im Vergleich
In einem Regal sehen Sie sofort, an welchem Ort sich welches Werkzeug befindet und alles ist schnell griffbereit. In einem offenen Regal kann man vor allem größeres Werkzeug und Maschinen gut lagern. Bei Kleinteilen kann aber die Übersicht auch schnell verloren gehen. Beim Kauf muss unbedingt auf stabile Materialein und Konstruktionen geachtet werden. Die offene Bauweise hat allerdings auch den Nachteil, dass Werkzeug mit der Zeit einstauben kann.
Werkzeugwände bieten sich allem für Handwerkzeuge an. Die Werkzeuge sind rasch erreichbar und übersichtlich sortiert. Dazu gibt es vorgefertigte Lochplatten mit entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten für das Werkzeug. Anschließend kann die Werkzeugwand nach seinen Ideen eingerichtet werden. Größere Elektromaschinen lassen sich so allerdings nicht unterbringen. Auch hier kann das Werkzeug mit der Zeit einstauben.
Ein Werkzeugkoffer ist optimal, wenn man sein Werkzeug öfters an unterschiedlichen Orten braucht und einsetzt. In der Regel wird auch ein Werkzeugkoffer für Werkzeuge wie Hammer, Schraubendreher, Schraubenschlüssel und Co. genutzt. Durch das systematische Innenleben des Werkzeugkoffers hat jedes Werkezeug seinen festen Platz und wird schnell gefunden. Zudem staubt das Werkzeug nicht ein. Größere Werkzeuge oder Elektrogeräte lassen sich in einem Werkzeug allerdings eher schlecht aufbewahren, da sonst durch das Gewicht die Mobilität verloren geht.
Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass man in professionellen Werkstätten vorwiegend Werkstattwagen vorfindet. Er vereint die Vorzüge eines Werkstattkoffers mit den Vorteilen eines Werkzeugregals. Ein Werkzeugwagen bietet ausreichend Platz, um auch ein größeres Werkzeugsortiment zu verstauen. Dieses kann in mehreren Schubladen einsortiert werden.
Der Werkzeugwagen im Überblick
Durch gummierte Einlagen in den Schubladen wird das Werkzeug schonend aufbewahrt. Einsätze, mit zum Werkzeug passenden Ausschnitten verhindern, dass dieses beim Transport durcheinander rutscht. In den größeren Schubladen finden größere Werkzeuge und Maschinen Platz.
Die Mobilität des Wagens wird durch Rollen gewährleistet. So ist das passende Werkzeug am Einsatzort schnell zur Hand. Problematisch sind allerdings Treppen und hohe Stufen.
Wer einen Werkzeugwagen kaufen möchte, sollte einige Punkte berücksichtigen. Besitzen Sie schon eine große Anzahl an Werkzeugen und wollen diese unterbringen, dann brauchen Sie genügend Platz. Wer allerdings eine neue Grundausstattung an Werkzeugen benötigt, sollte über den Kauf eines mit Werkzeug bestückten Werkstattwagens nachdenken.
Empfehlenswert ist vor dem Kauf auf alle Fälle ein Besuch auf dem Ratgeberportal für Werkstattwagen. Hier kann man sich über Werkstattwagen informieren und zahlreiche Modelle vergleichen.
Fazit
Wer Spaß beim Bauen im Heimwerkerkeller haben will, sollte für Ordnung sorgen. Wenn alle Werkzeuge seinen festen Platz haben, behält man jederzeit den Überblick und spart eine Menge Zeit, weil die Suche wegfällt. Hinzu kommt, dass das Werkzeug eine längere Haltbarkeit hat, dass es wesentlich schonender behandelt wird. Verschiedene Aufbewahrungssysteme haben sich bewährt. Hier muss jeder für sich selbst abwägen, welches für sich geeignet ist.