Sonnenschutz für Kinder

Sonnenbrand bei Kindern
Sonnenbrand bei Kindern ist gefährlich | depositphotos © artefy

Sonnenschutz für Kinder – Darauf sollten Eltern unbedingt achten

Die Haut vergisst nichts, wenn man sie also auf Dauer gesund erhalten möchte, dann sollte man jeden Sonnenbrand vermeiden. Vor allem die Haut von Kindern nimmt Sonnenbrände extrem übel, im schlimmsten Fall kann im späteren Leben dann Hautkrebs entstehen.

In nahezu 80 Prozent aller Fälle sind Schäden durch UV-Strahlung bis zum Alter von 18 Jahren entstanden. Die Haut von Kindern ist noch wesentlich sensibler und kann Schäden schlechter wegstecken. Aus diesem Grund müssen Eltern immer auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten.

Der Lichtschutzfaktor der Sonnencreme ist kein zuverlässiger Wert

Jede Haut hat eine gewisse Eigenschutzzeit, durch Sonnencreme lässt sich diese verlängern, der Lichtschutzfaktor gibt Aufschluss darüber, um wie viel. Wenn sich die Haut normalerweise nach 10 Minuten rötet, könnte man sich mit einem Lichtschutzfaktor von 30 etwa 30 mal länger in der Sonne aufhalten, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, das wären in dem Fall fünf Stunden.

Man sollte diese Zeit jedoch niemals komplett ausreizen, denn es handelt sich lediglich um einen Richtwert, andere Faktoren haben auch noch einen Einfluss. Es kommt zum Beispiel auch immer auf die jeweilige Jahres- und Tageszeit an, die Sonne ist ja nicht immer gleich intensiv.

Babys haben in der prallen Sonne nichts verloren

Die Haut von Babys und Kleinkindern ist extrem empfindlich, weil auch der Eigenschutz noch nicht ganz ausgereift ist. Kinder sollten sich in den ersten beiden Lebensjahren nicht direkt in der Sonne aufhalten, sie sind im Schatten am besten aufgehoben, und auch hier mit Sonnencreme und einer leichten Kopfbedeckung.

Wenn Eltern mit dem Kinderwagen unterwegs sind, sollte immer ein Sonnenschirm aufgespannt sein. Normale Sonnencreme ist für Babys im ersten Jahr nicht geeignet, da sie chemische UV-Filter enthält, Sonnenmilch auf der Basis von natürlichen Mineralien ist in diesem Alter zu bevorzugen.

Diese Tipps sollten Eltern in puncto Sonnenschutz beherzigen

Kinder ab einem Alter von zwei Jahren sollten draußen immer leichte Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen, außerdem ist eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 wichtig, besser noch Lichtschutzfaktor 50. Die Kleidung sollte alles bis auf Arme und Beine bedecken, wobei dunkle Bekleidung einen besseren Schutz bietet. Baumwolle ist Kunstfasern auch vorzuziehen, denn das Material lässt weniger UV-Strahlung hindurch dringen.

Unbedingt auf die sensible Haut des Fußrückens achten, Söckchen in den Sandalen sollten immer getragen werden. Zwischen 11 und 15 Uhr ist die Sonneneinstrahlung am intensivsten, in dieser Zeit lieber im Haus bleiben oder sich zumindest im Schatten aufhalten. Immer daran denken, dass UV-Licht auch im Schatten Schäden anrichten kann, denn es wird reflektiert, gerade wenn man sich am Wasser aufhält. Wichtig ist auch ein Schutz der Augen, neben einer Mütze oder einem Hut sollten Kinder deshalb am besten auch eine gute Sonnenbrille tragen.