
Wer kennt das nicht: es ist Winter, man geht dick eingepackt nach draußen und die Haut bekommt keine Sonne ab. Doch ist das gleich gefährlich? Bekommen wir (oder die Kinder) gleich einen Vitamin D Mangel?
Was ist Vitamin D?
Vitamin D sind mehrere fettlösliche Vitamine. Das wichtigste hiervon ist das Vitamin D3, welches für unsere Gesundheit unabdingbar ist.
Woher bekommt unser Körper Vitamin D (D3)?
Der menschliche Körper ist in der Lage, das Vitamin D3 selbst herzustellen. Dies geschieht aus dem Provitamin 7-Dehydrocholesterol, welches der Körper selbst produziert und der UV-Strahlung der Sonne auf die Haut. Es handelt sich um eine fotochemische Reaktion (eine genauere Beschreibung gibt es auf Wikipedia).
Was passiert bei Vitamin D Mangel?
Vitamin D Mangel kann bei Kindern zu Rachitis führen. Das ist eine Krankheit, bei der die Knochen nicht richtig, bzw. nicht gerade, wachsen.
Bei Erwachsenen führt ein Vitamin D Mangel zu Osteomalazie. Das ist eine Krankheit, bei der die Knochen schmerzen und im Laufe der Krankheit auch brechen können.
Außerdem steht ein Vitamin D Mangel im Verdacht, das Immunsystem dermaßen zu schwächen, dass Infektionskrankheiten und auch Lippenherpes begünstigt werden kann.
Vitamin D im Winter
Häufig liest man in diversen Klatschzeitschriften (und vor allem Werbeanzeigen), dass im Winter ein Vitamin D Mangel vorliegt und man unbedingt Vitamin D als zusätzliches Supplement einnehmen müsse. Doch das ist nur bedingt richtig!
Zunächst einmal ist anzumerken, dass unser Körper in der Lage ist, Vitamin D zu speichern. Sofern man also im Sommer ausreichend Sonne getankt hat, kommt man schon einige Zeit durch den Winter.
Darüber hinaus reicht auch die Wintersonne aus, um neues Vitamin D zu bilden. Setzen Sie sich einfach bei Sonnenschein mal ans Fenster und halten Sie für 15-20 Minuten Gesicht und die nackten Arme in die Sonne. Oder machen Sie einfach an einem schönen Wintertag mit blauem Himmel einen ausgedehnten Spaziergang in der Sonne. Beides tut nicht nur ausgesprochen gut, sondern bildet auch neues Vitamin D.
Muss man Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Eine klare Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Der gesunde Mensch, der sich regelmäßig draußen in der Sonne aufhält und ab und an Makrele, Lachs, Käse, Butter oder auch Eier isst (in diesen Speisen ist besonders viel Vitamin D) kommt auch ohne zusätzliche Gabe von einem Vitamin-D-Supplement durch den Winter.
Wer jedoch ausschließlich in geschlossenen Räumen hockt oder durch Krankheit oder anderen Faktoren (z.B. durch Einnahme von Cortison) einen erhöhten Vitamin D Bedarf hat, für den ist die Einnahme eines D-Supplements sicherlich angezeigt. Wer komplett auf tierische Produkte verzichtet (Veganer), sollte eventuell auch zu einem Supplement greifen.
Lebensmittel mit hohem Vitamin D3 Gehalt:
- Lebertran (mit Abstand am meisten)
- Fettfisch – insbesondere Hering, Makrele, Lachs
- Butter
- Käse
- Eier
Lebensmittel mit hohem Vitamin D2
- GehaltPilze
- Avocado
- Margarine (angereichert)
Vitamin D2 kann grundsätzlich zu Vitamin D3 umgewandelt werden. Allerdings ist Vitamin D3 vermutlich mindestens 2-3x wirksamer.
Fazit
Vitamin D ist ein wichtiges Vitamin für unseren Organismus. Die zusätzliche Einnahme ist jedoch nur nötig, wenn man sich nicht über die Wintersonne und eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitamin D selbst versorgen kann. Und falls Sie nun nach einem Vitamin D Präparat suchen, klicken Sie doch einfach hier*.